Zum 01.07.2020 wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% auf 16% reduziert. Diese Reduzierung ist nach aktuellem Stand bis zum 31.12.2020 befristet. Nach dem 31.12.2020 gilt wieder die bisherige Umsatzsteuer von 19%. Um auch ab dem 01.07.2020 noch korrekt zu arbeiten, sind Anpassungen in vielen IT-Systemen erforderlich.

In 1-wtp wirkt sich die Änderung der Umsatzsteuer lediglich auf den Bereich der Ersatzwagen aus. In Ersatzwagenverträgen ist in der Regel ein Brutto-Betrag inkl. der bisherigen Steuer von 19% ausgewiesen, in der Ersatzwagen-Rücknahme und dem optionalen Abrechnungsformular wird ebenfalls die Umsatzsteuer ausgewiesen.

 

 

Wie wird 1-wtp umgestellt?

Autohäuser mit aktiver Softwarepflege oder Programmnutzung haben bereits ein Update erhalten. Der Programmstand vom 15.06.2020 rechnet bereits zum 01.07.2020 mit der korrekten Umsatzsteuer. Ein manuelles Umstellen von Steuersätzen ist nicht erforderlich.

Welches Datum ist für die Umsatzsteuer entscheidend?

1-wtp orientiert sich am „Bis-Datum“ eines Ersatzwagenvertrages. Ersatzfahrzeuge mit einer Rückgabe bis einschließlich 30.06.2020 werden mit 19% ausgewiesen. Ersatzfahrzeuge mit einer Rückgabe ab dem 01.07.2020 werden mit 16% ausgewiesen.

Was ist mit monatsübergreifenden Reservierungen?

Reservierungen für Ersatzfahrzeuge, die über den Stichtag am Monatswechsel hinaus gehen, müssen „geteilt“ werden.

Beispiel:
Eine Reservierung vom 29.06. – 03.07.2020 ist wie folgt anzupassen:
1. Reservierung vom 29.06. – 30.06.2020
2. Reservierung vom 01.07. – 03.07.2020

Gibt es „Besonderheiten“?

In Einzelfällen wird von Autohäusern anstatt des Standard-Ersatzwagenvertrages von 1-wtp ein durch das Autohaus als PDF angeliefertes Dokument genutzt. Sofern in diesen Dokumenten ein Steuersatz fest vorgegeben ist, benötigen wir ein neues Vertragsdokument. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit der Hotline in Verbindung.

Das aktuell ausgelieferte Update enthält noch keine erneute Anpassung zum 31.12.2020. Diese wird rechtzeitig vorm Stichtag über das automatische Update zur Verfügung gestellt. Das Umsatzsteuer-Update ist für 1-wtp-Kunden mit aktiver Softwarepflege oder Programmnutzung kostenfrei. Systeme von Kunden ohne aktiven Vertrag werden nicht automatisch angepasst. Diese Kunden setzen sich bitte mit dem Vertrieb oder der Hotline in Verbindung.

Zu einigen Funktionen in 1-wtp haben wir kurze Videos zur Einweisung erstellt. So möchten wir Ihnen in einigen bewegten Bildern Funktionen vorstellen oder vorhandenes Wissen vertiefen. Die Auswahl werden wir laufend erweitern.

 

In der Tagesansicht lassen sich Termine nach zahlreichen Vorgaben Filtern. So sind beispielsweise Termine mit bestimmten Arbeiten, Serviceberatern oder anderen Eigenschaften möglich. Wie Sie Filter einrichten und mit ihnen arbeiten, erfahren Sie in diesem Video.

In 1-wtp können Termine durch beliebige Farben markiert werden, um diese in der Übersicht der Termine besonders auffallen zu lassen. Die Farbgebung und Benennung ist dabei absolut frei definierbar. Wies dies geht, erfahren Sie in diesem Video.

Dieses Vidfeo zeigt die Arbeit mit dem Dienstplan in 1-wtp, sowie die Anlage von Schichten und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf die Terminplanung.

In 1-wtp können aus Werkstatt-Terminen E-Mails und SMS an Kunden gesendet werden. Dies ist manuell aus Terminen möglich, z. B. zur Terminbestätigung, aber auch automatisch als Erinnerung zu festen Zeiten. Dieses Video zeigt Ihnen die Arbeit mit Benachrichtigungen und die Verwaltung von Vorlagen.

Mit dem Update 04/2020 werden wieder zahlreiche Anpassungen und Entwicklungen an 1-wtp vorgenommen. Die Auslieferung des Updates beginnt in der Woche nach Ostern in mehreren Stufen und wird bis Ende der KW16/2020 abgeschlossen sein. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Änderungen. In einzelnen Fällen wird eine separate Video-Dokumentation verlinkt. Diese Form der Dokumentation soll in Zukunft die „traditionellen“ textlichen Dokumentationen ersetzen. Für Fragen und Unterstützung steht die Hotline gerne zur Verfügung, für Anregungen kontaktieren Sie uns gerne über Instagram.

Liste der Änderungen:

  1. Wird ein Werkstatt-Termin gelöscht, dem ein Ersatzwagen zugeordnet ist, erscheint nun die folgende Meldung:

    Bei Klick auf „JA“ wird die Reservierung des Ersatzwagens gelöscht, bei „NEIN“ bleibt die Reservierung, ohne Bezug zum Termin, weiterhin bestehen.


  2. Online-Terminanfrage: Fordert der Kunde zur Terminvereinbarung auf der Homepage den SMS-Code an, erscheint in der Bestätigungsmeldung nun auch die Nummer, an die der Code gesendet wurde.

  3. Online-Terminanfrage: Wird eine eingegangene Terminanfrage gelöscht, erscheint dieser Termin in der Übersicht der Online-Termine nun als „abgelehnt“.

  4. Räder-Lager: Es ist nun auch die Verwaltung der Kapazität von Lagerorten möglich. In der Rädereinlagerung befindet sich je Standort oben rechts ein Zahnrad für die Einstellungen:

    Durch setzen des Hakens „Kapazitätsverwaltung für Lagerorte“ wird die Funktion aktiviert. Lagerorte können ab diesem Zeitpunkt in einem Termin nicht mehr frei eingegeben werden, sondern werden in Form einer Auswahlliste gezeigt. Die Lagerorte können Sie unter Admin -> Administration -> Reifenlagerort-Verwaltung hinterlegen:

    Über das „+“-Symbol können Sie Lagerorte anlegen und dazu die mögliche Kapazität an Radsätzen hinterlegen. Jeder Lagerort ist bei Einlagerungen nur so lange verfügbar, wie noch nicht alle Slots belegt sind. Bereits vor der Aktivierung der Funktion hinterlegte Lagerorte bleiben erhalten. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Option. Wird die Funktion nicht aktiviert, ändert sich an der bisherigen Funktionalität nichts!


     

  5. Die bisherige Verwaltung von Sperrzeiten wurde ersetzt. Ab sofort sind nicht mehr nur bestimmte Zeiten, sondern auch Zeiträume (von – bis) möglich. Zeiten für die Online-Terminanfrage können separat ausgenommen werden.
    Eine Dokumentation finden Sie hier.


  6. Für RENAULT-Partner: Der Aufruf von MPO (möglich im Termin und in der Tagesansicht unter „mehr Funktionen“) wurde geändert. Der Aufruf löst nun nicht nur die Übernahme des Fahrzeugs, sondern auch eine Kundensuche in MPO aus. Damit ist der Datensatz jetzt bereits komplett und so z. B. die Erstellung von Angeboten ohne manuellen Aufruf der Suche möglich.

  7. Für Anwender der DMS EuroPlus/Formel1 evolution: Wird die Live-Schnittstelle genutzt (1-wtp-Schnittstelle der CARDIS-Reynolds), wird nun auch das Feld „nächste Wartung“ übernommen. Wird durch das DMS hier eine Information übergeben, erscheint dies in der Terminvereinbarung über den Eingriffen.

  8. In der Filter-Verwaltung der Tagesansicht (damit auch in den links stehenden Listen) kann unter den Spalten jetzt auch die Spalte „Online“ ausgewählt werden. Wurde der Termin über die Online-Terminanfrage vereinbart, steht jetzt „ja“ in dieser Spalte.

  9. In der Filterverwaltung kann nun auch nach dem Kriterium „Ersatzwagen“ gefiltert werden. Damit sind Filter möglich, die ausschließlich Termine mit Ersatzwagen umfassen. Entscheidend ist hier das Setzen des Hakens „Ersatzwagen“ im oder die spätere Reservierung unter „mehr Funktionen“. Der Filter greift auch dann, wenn kein spezifisches Fahrzeug zugeordnet wurde.

  10. Die Sortierung der Monteure in der Monteurdisposition ist nun frei einstellbar.
    Eine Dokumentation finden Sie hier.


  11. Für HYUNDAI-Partner: Bei Anlage oder Änderung von Terminen für HYUNDAI-Fahrzeuge erfolgt jetzt eine automatische Abfrage von Rückrufaktionen über DIH. Liegen Rückrufaktionen vor, erfolgt eine Einblendung oben im Termin:Durch Klick auf „hinzufügen“ wird die Aktion direkt in die Eingriffe des Termins übernommen. Beachten Sie, dass die Zeit manuell anzupassen ist.

  12. Zum RäderHotel 4WHEELS wurde eine Schnittstelle erstellt.
    Eine Dokumentation finden Sie hier.


  13. In den benutzerspezifischen Einstellungen der Tagesansicht (Symbol „Zahnrad“) wurde der Haken „Alle Überhangtermine ausblenden“ eingeführt. Wird dieser Haken gesetzt, werden für den entsprechenden Benutzer ausschließlich die Annahmen des Tages (inkl. Nachtannahmen) gezeigt, Überhänge jedoch ausgeblendet.

  14. Es ist nun möglich, den Sonntag für dei Terminplanung zu öffnen. Dazu kann in den filialspezifischen Einstellungen der Tagesansicht (Symbol „Zahnrad“) der Haken „Terminplanung an Sonntagen möglich“ gesetzt werden. Durch setzen dieses Hakens wird der Sonntag in der Terminplanung verfügbar. Die Schichtverwaltung erlaubt die Anlage von Schichten für den Sonntag, im Dienstplan ist die Zuordnung von Schichten zu Mitarbeitern an Sonntagen möglich. In der Feiertagsverwaltung können durch Setzen des Hakens „Termine planbar“ Feiertage für die Terminplanung geöffnet werden.

  15. In der Administration interner Checklisten (Admin -> Administration -> Checklisten verwalten) wurde der Haken „Formularfelder auf Checklisten bearbeitbar lassen“ eingefügt. Wird dieser Haken gesetzt, so sind die gesetzten Felder in der PDF auch nach dem Aufruf der Checkliste in einem Termin nach bearbeitbar. Damit ist jetzt auch die Arbeit mit Auswahlfeldern innerhalb der PDF-Checkliste möglich.

  16. Zu jedem Termin wird nun erfasst, wann und durch welchen Benutzer Änderungen an einem Termin durchgeführt wurden. Die Änderungshistorie kann an jedem Termin in der Tagesansicht unter „mehr Funktionen“ -> Änderungshistorie aufgerufen werden:

    Zu jeder Änderung wird der Zustand vorher und nachher gezeigt. Es werden neben den regulären Änderungen im Termin auch Änderungen über die Terminaufteilung, die Monteurdispo und den Teilestatus gezeigt.

Bitte berücksichtigen Sie, dass ältere VMs auf SuSe-Basis nur noch bis zum 30.09.2020 unterstützt werden. Informationen erhalten Sie hier.

 

In 1-wtp steht eine Schnittstelle zum Räderhotel 4WHEELS zur Verfügung. Aus Werkstatt-Terminen heraus können direkt Radsätze angefordert werden. Außerdem ist ein Abgleich mit den Stammdaten aus Ihrem DMS und der Kundenkontakt via E-Mail oder SMS möglich. Eine kurze Videodokumentation finden Sie hier:

In der Tagesansicht werden Termine in einem je Autohaus individuell eingestellten Intervall angelegt. Sollen bestimmte Zeiten, beispielsweise Pausen, nicht geplant werden, so kann dies individuell eingestellt werden.

Mit dem Update 04/2020 wurde die Möglichkeit geschaffen, die Sotierung der Monteure selbst anzupassen.