Wird ein Termin in 1-wtp aufgeteilt, also auf mehrere Tage oder Abteilungen verteilt, so können Sie die Eingriffe des Termins für jeden „Split“ separat festlegen.

Wie ist der „normale“ Ablauf?
Wird ein Termin innerhalb des Termins oder über „mehr Funktionen“ -> „Termin aufteilen“ aufgeteilt, so werden die Eingriffe aus dem Ursprungstermin auf alle aufgeteilten Termine übernommen. In der Terminaufteilung können die Eingriffe für jeden „Split“ geändert und separat festgelegt werden.

Was spricht für die Editierung der Eingriffe während der Aufteilung?
Eine Anpassung der Eingriffe je „Split“ ist immer dann sinnvoll, wenn für unterschiedliche Tage auch verschiedene Eingriffe (Positionen) festgelegt werden soll.
Beispiel:
Tag1: „Abbau Stoßstange; Beseitigung Karosserieschäden“
Tag2: Überführung zum Lackierer
Tag3: Anbau Stoßstange

Wie lassen sich Eingriffe in der Terminaufteilung ausblenden?
Ist eine Anpassung der Eingriffe je „Split“ in Ihrem Autohaus nicht erforderlich, so können Sie die Funktion in der Aufteilungsmaske deaktivieren und damit auch ausblenden. Diese Einstellung kann jeder Benutzer individuell festlegen:
Klicken Sie in der Tagesansicht oben links auf das Zahnrad-Symbol und setzen Sie den Haken „Eingriffe in Terminaufteilung“ um die Eingriffe in der Terminaufteilung editieren zu können. Durch Entfernen des Hakens wird der entsprechende Bereich in der Ansicht zur Terminaufteilung ausgeblendet und steht nicht mehr zur Verfügung.

In 1-wtp können Sie einem Termin einem oder mehreren Monteuren zuordnen und diese auf einer „Zeitachse“ planen. Die Auswahl der Monteure ist an 3 Stellen möglich:

  1. In einem Termin
  2. In der Terminaufteilung
  3. In der Monteurdispo (Aufruf über die Tagesansicht)

Nutzten Sie die Monteurdispo nicht, können Sie die Abfrage der Monteure deaktivieren und damit für Sie nicht erforderliche Felder aus den Bildschirmmasken entfernen. Die Einstellung erfolgt je Benutzer, sodass z. B. ein Serviceassistent sich die Monteurdispo deaktiviert, wenn er diese nicht benötigt. Ein Meister oder Werkstatt-Leiter hingegen kann die Monteurdispo aktiviert lassen und nutzen. Administratoren können jedoch einzelnen Benutzern auch das Recht zur Monteurdispo entziehen.

Generelle Einstellung (Administratorrechte erforderlich):
Die Rechte können Sie in der Benutzerverwaltung (Admin -> Administration -> 1-wtp-Zugriff bearbeiten) durch Klick auf den entsprechenden Mitarbeiter bearbeiten. Klicken Sie anschließend oben links auf „Erweiterte Rechte“. Hier können Sie unterhalb von „Monteurdispo“ folgende Rechte setzen:

Monteurdisposition anzeigen:
Ist dieser haken gesetzt, kann der Benutzer in der Tagesansicht die Monteurdispo aufrufen und in Terminen und der Terminaufteilung auf Monteure zugreifen.

Monteurdisposition bearbeiten:
Dieser Haken kann nur gesetzt werden, wenn der Haken „Monteurdisposition anzeigen“ gesetzt ist. Ist der Haken gesetzt, können Monteure zugeordnet und Zuordnungen geändert werden. Ist der Haken nicht gesetzt, kann der Benutzer zwar die Monteurdispo aufrufen und zugeordnete Monteure sehen, jedoch keine Änderungen vornehmen oder Monteure zuordnen.

Für Autohäuser mit mehreren Filialen werden die Einstellungen je Filiale gesetzt.

Einstellungen für Benutzer:
Klicken Sie in der Tagesansicht oben links auf das Symbol mit dem Zahnrad.
Setzen Sie den Haken „Monteure“, um die Monteurdispo und den Zugriff auf die Monteure in Termin und Terminaufteilung zu aktivieren. Durch Entfernen des Hakens werden die Zugriffe deaktiviert.

Wurde der Zugriff auf die Monteurdispo durch einen Administrator deaktiviert, steht der Punkt „Monteure“ nicht zur Verfügung.

 

Ab März/2019 werden durch 1-wtp anonymisierte Zugriffsstatistiken erfasst und erstmals bei der Abrechnung für das 2. Quartal berücksichtigt. Hier wird für jeden Tag die maximale Zahl der gleichzeitig aktiven Benutzer ermittelt. Sie können die Nutzungsstatistik unter Extras -> Nutzungsstatistiken einsehen. Zum Aufruf dieser Statistik benötigen Sie die das Recht „Administrator“. Die Ansicht der Maske ist wie folgt:

Oben können Sie den Zeitraum (Monat und Jahr) auswählen. Darunter sehen Sie dann für den Zeitraum die Zahl der maximal gleichzeitig angemeldeten Benutzer. Unter den Einträgen wird die bereinigte Benutzerzahl angezeigt, welche die Grundlage für die Abrechnung der Servicestufe, bzw. Programmnutzung ist. Für diesen Wert werden die 3 Tage mit der höchsten Zahl angemeldeter Benutzer ausgenommen um „einmalige Überschreitungen“ auszuklammern. Auf Basis des Wertes des letzten Monats des jeweils letzten Quartals werden für das neue Quartal die Benutzer abgerechnet.

Anmeldungen des administrativen Benutzers (1-wtp Hotline und Support) werden selbstverständlich nicht mitgezählt.

Die Werte werden an den 1-wtp-Updateserver übermittelt. Eine Speicherung oder Übermittlung der Benutzernamen oder sonstiger Daten findet nicht statt.

WICHTIG:
Beenden Sie 1-wtp nicht einfach durch Schließen des Browsers, sondern melden Sie sich ab. Nicht abgemeldete Benutzer bleiben den ganzen Tag aktiv und werden erst in der Nacht automatisch abgemeldet. Melden Sie einen nicht abgemeldeten Benutzer erneut an, übernimmt dieser die aktive Sitzung und wird nicht doppelt gezählt.

Aufgrund einiger Kundenanfragen weisen wir noch einmal darauf hin, dass SMS mit Überlänge nicht mehr „abgeschnitten“ werden. Enthält eine SMS zu viele Zeichen, so wird die Nachricht in zwei SMS geteilt. Für den Empfänger wird diese SMS in der Regel als eine SMS dargestellt.

Die Zahl der nutzbaren Zeichen kann in einigen Fällen abweichen. Hier daher sämtliche Details:

Die SMS wird mit einer „GSM 0338-Kodierung“ gesendet. Hier werden 7 bit je Zeichen benötigt, was den Versand von bis zu 160 Zeichen ermöglicht. Sofern Sie eine SMS mit mehr als 160 Zeichen senden, werden rein technisch betrachtet mehrere SMS mit speziellen, nicht sichtbaren Steuerzeichen versendet, die dazu dienen die SMS beim Empfängergerät wieder zusammenzusetzen und als eine SMS anzuzeigen. Hierfür werden 8 Zeichen der SMS benötigt – überlange SMS haben also maximal 152 Zeichen je SMS zur Verfügung.

Sollte Ihre SMS mindestens ein Zeichen enthalten, welches nicht im GSM 0338 Alphabet enthalten ist (z.B. kyrillische Zeichen), wird Ihre SMS im UCS2-Format gesendet. Hier werden 8 bit je Zeichen benötigt – es stehen daher nur 70 Zeichen je SMS zur Verfügung. Bei Überlangen UCS2 Nachrichten mit mehr als 70 Zeichen werden wiederum 8 Zeichen für die Steuercodes abgezogen – es stehen also nur noch 62 Zeichen für Ihren Text zur Verfügung.

Einige Sonderzeichen verbrauchen bei SMS mit GSM 0338 Kodierung zwei Zeichen:
^ { } [ ] ~ | €

Für Fragen steht Ihnen die Hotline unter 01805-783987 gerne zur Verfügung.

Ab dem Versionsstand 190221 werden SMS nicht mehr über eine David-Schnittstelle, sondern direkt versendet. Voraussetzung für den Versand von SMS ist entweder eine aktive Programmnutzung (Nutzungsvertrag mit monatlichen Kosten) oder eine aktive Servicestufe.

Je versendeter SMS werden netto 0,10 EUR abgerechnet. Die Abrechnung erfolgt Quartalsweise mit der regulären 1-wtp-Quartalsabrechnung im Nachhinein. Es werden als beispielweise mit der Service-Abrechnung für das 2. Quartal die versendeten SMS aus dem 1. Quartal abgerechnet.

Über das SMS Logbuch können Sie jederzeit die versendeten SMS einsehen.

In den Kalenderwochen 8 und 9 2019 erfolgt die automatische Auslieferung einer Updateversion für Ihren 1-wtp. Das Update wird „gestaffelt“, also nicht gleichzeitig bei allen Kunden ausgeliefert. Über die Neuerungen werden Sie bei Auslieferung des Updates über den News-Feed oben links in Ihrem 1-wtp informiert. Für 2 Bereiche sind jedoch Vorarbeiten durch die Administratoren Ihres Autohauses notwendig:

E-Mail
Der aktuell in der VM von 1-wtp enthaltene E-Mail-Server wird entfernt und durch die Möglichkeit einer SMTP-Eingabe ersetzt. Möchten Sie mit 1-wtp E-Mails (z. B. Terminbestätigungen für Ihre Kunden) versenden, so halten Sie zum Update bitte folgende Informationen zum E-Mail-Account Ihres Autohauses bereit:
SMTP-Servername, Port oder Verschlüsselung, Benutzername, Kennwort

Warum diese Änderung?
Der bisherige Versand mit einem integrierten Mailserver und einer „simmulierten“ Absenderadresse führte inzwischen dazu, dass die E-Mails von vielen Providern abgewiesen wurden. Im Ergebnis ist inzwischen die größte Zahl der versendeten E-Mail-Nachrichten nicht mehr empfangen worden. Durch die nun anstehende Änderung werden die Nachrichten durch Ihren E-Mail-Server mit der Zuverlässigkeit des Servers zugestellt.


SMS
Für den SMS-Versand wird bisher eine Schnittstelle zum David-Server der Tobit Software AG genutzt. Diese Schnittstelle wird mit dem nächsten Update entfernt. SMS werden zukünftig durch 1-wtp an einem Webserver übergeben, der diese direkt versendet. Möchte Ihr Haus SMS versenden, nehmen Sie bitte kurzfristig Kontakt mit der Hotline auf. Wir werden dann bei Installation des Updates via Fernwartung mit Ihnen die neue SMS-Funktion einrichten.

Warum diese Änderung?
Für den Versand der SMS war bisher ein installierter David-Server erforderlich. Dies bedeutete eine zusätzliche Software mit Datenbank und ggf. Lizenzkosten. Durch die Änderungen des kommenden Updates erfolgt der Versand direkt und ohne weitere Software. Der Erfolg des Versands der SMS wird zukünftig angezeigt und kann in einem Logbuch überwacht werden. Versendete SMS werden künftig nicht mehr über die Firma Tobit Software, sondern mit Ihrer 1-wtp-Abrechnung quartalsweise abgerechnet. Die Kosten je SMS sinken durch die Änderungen von bisher netto 0,15 EUR auf zukünftig 0,10 EUR.


Gerne nehmen wir mit Ihnen die Einrichtung vor. Nehmen Sie einfach mit unserer Hotline unter 01805-783987 Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Zeitpunkt zur Updateinstallation. Bitte beachten Sie, dass nach Installation des Updates der Versand von E-Mail und SMS erst nach Durchführung der oben genannten Einstellungen möglich sein wird.

Mit dem 25.05.2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Aus diesem Grunde wurden in 1-wtp einige Anpassungen vorgenommen, die Kunden mit aktuellem Programmservice als automatisches Update erhalten. Im Rahmen der Umsetzung des Prinzips „So wenig Daten wie nötig“ werden Abwesenheiten in 1-wtp nun maskiert dargestellt. Diese Maskierung findet an mehreren Stellen Anwendung:

1. Tagesansicht:

In der Tagesansicht sehen Sie im linken Infobereich die Schichten und Abwesenheiten von Mitarbeitern. Bisher wurden Abwesenheiten ausführlich aufgeschlüsselt und z. B. in Urlaub, Krank, etc. aufgeschlüsselt:

Mit dem DSGVO-Update zeigt 1-wtp in den Standardeinstellungen nun nicht mehr den Grund der Abwesenheit, sondern stellt die Mitarbeiter lediglich als Abwesend dar:

Diese Maskierung greift nicht nur in der Hauptmaske der Tagesansicht, sondern auch innerhalb von Terminen und in der Monteurdisposition.

Kann ich die Maskierung aufheben?

Ja. Administratoren können für berechtigte Personen die detaillierte Darstellung der Abwesenheiten wieder aktivieren. Hierzu rufen Sie die erweiterten Rechte in der Benutzerverwaltung auf (Admin -> Administration -> 1-wtp Zugriffe bearbeiten -> Klick auf den entsprechenden Benutzer -> Klick auf den Punkt „erweiterte Rechte“ (oben rechts)). Sie erhalten diese Maske:

Setzen Sie hier unterhalb von „Dienstplan“ den Haken „Abwesenheiten detailliert anzeigen“, sind in der Tagesansicht die Abwesenheiten wieder ausführlich (Urlaub, Krank, Berufsschule…) zu sehen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung je Filiale gesetzt werden müssen. Nach der Installation des Updates ist die detaillierte Anzeige zunächst bei allen Benutzern deaktiviert. Auch die detaillierte Anzeige innerhalb von Terminen und in der Monteurdisposition sind nach setzen des Hakens aktiv.

2. Dienstplan:

Auch innerhalb des Dienstplans ist eine Maskierung möglich, diese hängt jedoch davon ab, ob der entsprechende Benutzer den Dienstplan lediglich sichten oder auch bearbeiten darf. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, da Personen, die Abwesenheit eintragen, zwangsläufig die Abwesenheiten sehen müssen. Hat also ein Mitarbeiter das Recht zur Bearbeitung des Dienstplans, bleibt die Anzeige detailliert:

Wird hingegen das Recht zur Bearbeitung des Dienstplans in der Administration entzogen, (Admin -> Administration -> 1-wtp Zugriffe bearbeiten -> Klick auf den entsprechenden Benutzer -> Klick auf den Punkt „erweiterte Rechte“ (oben rechts)), so wird die Abwesenheit im Dienstplan ebenfalls maskiert dargestellt:

Die Maskierung betrifft ausschließlich Abwesenheiten und keine produktiven Dienste, wie z. B. die Frühschicht.

3. Startseite:

Auf der Startseite wurde die Anzeige der Abwesenheiten für den aktuellen Tag entfernt.

 

Unterhalb von „Favoriten“ können Sie sich die Funktionen in 1-wtp ablegen, die Sie besonders häufig nutzen und die Sie schnell erreichen möchten. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie im Menü auf „Favoriten“ und anschließend auf „Verwalten“. Sie erhalten die Ansicht zur Verwaltung der Favoriteneinträge:

 

 


Sie sehen links die verfügbaren Programmfunktionen und können diese mit der Maus nach rechts ziehen. Auf der rechten Seite können Sie ebenfalls mit der Maus die Sortierung der Favoriten vornehmen. Mit „Outdated“ gekennzeichnete Funktionen werden in 1-wtp nicht weiter gepflegt und sind aus den regulären Menüeinträgen bereits entfernt. Über die Favoriten können Sie jedoch weiterhin auf diese Funktionen zugreifen. Durch Klick auf „Speichern“ werden die Einstellungen übernommen und der Aufrufe unterhalb von „Favoriten“ angepasst.

Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen nicht global, sondern nur für den gerade angemeldeten Benutzer gültig sind. So kann sich jeder Benutzer seine Favoriten individuell zusammenstellen.

 

Innerhalb der Tagesansicht können Sie sich an einen bestimmten Termin erinnern lassen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie in der Tagesansicht den Termin, an den Sie erinnert werden möchten. Klicken Sie hier zunächst auf „mehr Funktionen“ und anschließend auf „Erinnerung“. Es erscheint das folgende Fenster:

Wählen Sie hier das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie an den Termin erinnert werden möchten. Sollten Sie bereits eine Erinnerung für den Termin erstellt haben, wird Ihnen die aktuelle Erinnerung vorgeblendet. Sie können die Erinnerung dann entweder ändern oder löschen.

Anzeige der Erinnerung:

Zum von Ihnen ausgewählten Zeitpunkt wird innerhalb von 1-wtp eine Nachricht generiert. Dabei wird die Zahl der ungelesenen Nachrichten am Sprechblasen-Symbol im Menü angezeigt:

 

 

Hier sehen Sie die aktuellen Benachrichtigungen und können Diese durch einen Klick auf „X“ als gelesen markieren:

Mit dem Versionsstand 15/2018 wurde in 1-wtp eine Nachrichtenzentrale mit der Möglichkeit zu Erstellung automatischer Nachrichten eingeführt.

Anzeige der Nachrichten:
In Ihrem Menü finden Sie das Symbol einer Sprechblase zum Aufruf der Nachrichtenzentrale:

Befinden sich ungelesene Nachrichten in Ihrer Nachrichtenzentrale, so wird die Zahl der ungelesenen Nachrichten als Zahl in einem roten Kreis angezeigt. Ein Klick auf diese Sprechblase zeigt die Nachrichtenvorschau an:

In der Nachrichtenzentrale sehen Sie die Vorschau der aktuell ungelesenen Nachrichten. Um eine Nachricht als gelesen zu markieren und damit aus der Liste zu entfernen, klicken Sie auf das „X“. Durch Klick auf die Nachricht sehen Sie die Details der Nachricht mit weiteren Informationen:

Durch Klick auf das Datum der Nachricht wechseln Sie direkt in den entsprechenden Tag und zeigen den Termin an.

Ein Klick auf „Alle Anzeigen“ zeigt Ihnen eine Übersicht aller, auch der gelesenen Nachrichten an:

Einrichtung automatischer Benachrichtigungen:

Durch Klick auf das Zahnradsymbol gelangen Sie in die Einstellungen für automatische Benachrichtigungen:

Hier können Sie zu unterschiedlichen Bereichen nach verschiedenen Kriterien Benachrichtigungen anlegen. Die Benachrichtigungen werden für den aktuell angemeldeten Benutzer angewendet. Benutzer mit Administratorrechten können auch Benachrichtigungen für andere Benutzer verwalten. In dieser Dokumentation werden am Beispiel einer Benachrichtigung die möglichen Einstellungen erläutert.

Die folgende Ansicht zeigt eine Benachrichtigung, die über Termine für den Serviceberater „Kalle Annahme“ informiert:


In dieser Ansicht ist die Option „Sofort benachrichtigen“ gewählt. Sobald ein Termin für den Serviceberater „Kalle Annahme“ angelegt wurde, erhalten Sie umgehend eine Nachricht. Dabei ist unerheblich, für wann dieser Termin angelegt wurde.

 


In dieser Ansicht ist die Option „Zu einer bestimmten Zeit informieren“ gewählt. In dem hier gezeigten Beispiel erhalten Sie am Vortag um 16.00 Uhr eine Sammelbenachrichtigung mit einer Auflistung sämtlicher Termine des Serviceberaters „Kalle Annahme“.

Die Zahl der Tage, die zwischen Benachrichtigung und Ereignis liegen und die Uhrzeit können Sie frei wählen. Fällt der Zeitpunkt der Benachrichtigung auf einen Samstag oder Sonntag, erfolgt die Benachrichtigung bereits am Freitag. Fällt der Zeitpunkt der Benachrichtigung auf einen Feiertag, erfolgt die Benachrichtigung am davor liegenden Werktag.