Für den Zeitstrahl und den Urlaubskalender unterhalb von „Dienstplan“ lassen sich die Farbgebungen für alle Dienstarten seit der Version 10/2016 selbst anpassen. Voraussetzung hierfür sind Administratorberechtigungen. Gehen Sie wie folgt vor :

  1. Wählen Sie unterhalb Ihres Benutzernamens den Aufruf „Administration und klicken Sie auf „Farbverwaltung bearbeiten“.
  2. Sie erhalten die folgende Ansicht:
    farbverwaltung
  3. Um die Farbe für eine Dienstart zu änden, klicken Sie auf das farbfeld der entsprechenden Dienstart. Sie erhalten das folgende Fenster:
    farbauswahl
  4. Wählen Sie innerhalb des Farbverlaufes die gewünschte Farbe aus und wiederholen den Vorgang bei Bedarf für alle weiteren anzupassenden Farben.
  5. Sind sämtliche Farben wie gewünscht eingestellt, klicken Sie auf „Speichern“ und schließen anschließend das Fenster.

1-wtp bietet die Möglichkeit, Kunden- und Fahrzeugdaten aus dem DMS WM-KAT zu importieren. Voraussetzung dafür ist, dass ein Verzeichnis eingerichtet wurde und die Einstellungen für den Import in 1-wtp gesetzt wurden. Diese Einstellungen können ausschließlich durch den 1-wtp-Support durchgeführt werden. Für den Export in WM-KAT gehen Sie wie folgt vor:

Einstellungen (einmalig):

WM1Rufen Sie in WM-KAT den Punkt „Einstellungen“(Punkt 1) auf und wechslen Sie hier in die erste Registerkarte „Einstellungen“ (Punkt 2). In der zweiten Registerkarten-Leiste rufen Sie den Reiter „Alles“ auf (Punkt 3).

Tragen Sie in der Einstellung mit der Bezeichnung „Zielpfad: WM oTermin-Export“ in der Spalte „Text“ den Pfad ein, in den der Export für 1-wtp vorgenommen werden soll (Punkt 4). Anschließend Tragen Sie in der Einstellung mit der Bezeichnung „Export WM oTermin“ in der Spalte „Wert“ den Wert „1“ ein (Punkt 5). Klicken Sie anschließend auf „Beenden“ und bestätigen Sie die Frage nach dem Speichern der Daten mit „Ja“.

 

 

 

 


Export durchführen:

WM2

Wählen Sie unterhalb von „Ausgabe“ den Eintrag „WM o Termin Export“. Der Export wird ohne weitere Rückfrage automatisch ausgeführt. Anschleißend erhalten Sie eine Mitteilung zur Bestätigung:

WM3

Für einzelne Fabrikate liefert Ihnen 1-wtp bereits Checklisten, die ausgegeben und autom. mit Daten befüllt werden. (Stand 04/2016: Dacia, Dodge, Lada, Mitsubishi, Renault) Sie können Sie allerdings auch eigene Checklisten oder sonstige Dokumente (z. B. Verträge, Abtretungserklärung, etc.) hinzufügen und mit Kundendaten, Fahrzeugdaten und Termininhalten befüllen. Die Vorgehensweise wird in dieser Dokumentation erläutert:

Dokumentation Checklistenverwaltung

1-wtp übernimmt bei der Datenbankabfrage aus dem DMS care Neuanlagen und Änderungen. Löschungen von Kunden oder Fahrzeugen sind für uns nicht erkennbar. Möchten Sie, dass ein Fahrzeug in 1-wtp zu einem Kunden nicht mehr angezeigt wird, so ändern Sie in care den Fahrzeughalter und das Kennzeichen, indem Sie z. B. ein „Ex“ vor dem eigentlichen Kennzeichen einfügen. Damit wird das Fahrzeug zu dem entsprechenden Kunden nicht mehr gefunden. Nach erfolgter Übernahme der Daten in 1-wtp kann das Fahrzeug selbstverständlich in care gelöscht werden.

Ein Ausnahme gibt es: Renault-Händler, bei denen die Abfrage „live“ über die CPL- oder MPO-Schnittstelle erfolgt erhalten stets DMS-Daten. Eine Löschung in care wirkt sich in diesem Fall also auch auf 1-wtp aus.

Dies ist möglich, sofern Ihr Autohaus mit der Zuordnung von Servicebertatern in Werkstatt-Kundenterminen arbeitet.

SB-AuswahlServiceberater mit Terminen werden in blau, Serviceberater ohne Termine in blassem grau dargestellt. Durch Klick auf den jeweiligen Serviceberater werden ausschließlich dessen Termine angezeigt. Durch einen Klick auf „Alle“ wird diese Auswahl aufgehoben und alle Tagestermine werden unabhängig vom jeweiligen Serviceberater dargestellt.

TerminauswahlKlicken Sie in der Tagesansicht auf den Kundennamen des zu ändernden Termins. Durch Klick auf das Datum öffnet sich eine Kalenderansicht. Über die Pfeiltasten können Sie durch die Monate navigieren.

Anhand der Auslastung werden die Tage direkt in grün, gelb oder rot eingefärbt. Ausschlaggebend sind die von Ihnen in den Systemvariablen hinterlegten Prozentwerte, die auch unterhalb von „Service“ -> „WER Termine“ in der Anzeige Anwendung finden. Durch Führen der Maus über einen Tag werden Ihnen die freien Zeiten (je nach Einstellung in AW oder Stunden) angezeigt. Durch Klick auf einen Tag übernehmen Sie das entsprechende Datum in den Termin. Analog dazu kann auch die Uhrzeit des Termins angepasst werden.

Klicken Sie innerhalb der Tagesansicht auf den Kundennamen des Termins, den Sie in eine andere Abteilung verschieben möchten. Innerhalb des Termins sehen Sie im oberen Bereich rechts diese Ansicht:

AbteilungswechselEs werden Ihnen die Abteilungen mit Auslastung angezeigt. Dahinter finden Sie die bereits verplante Zeit, je nach Einstellung als AW- oder Stundenangabe. In Klammern wird die verfügbare Gesamtzeit angezeigt. Klicken Sie zum Verschieben des Termins auf das Pfeil-Symbol vor der entsprechenden Abteilung, in unserem Beispiel auf „WER“. Der Termin wird sofort in die entsprechende Abteilung verschoben und in dieser Abteilung bereits vor der abschließenden Speicherung des Termins angezeigt. Speichern Sie anschließend den Termin, um in die Tagesansicht zurückzukehren.

Dieses Verhalten kann mit fehlenden Rechten eines Benutzers zusammenhängen. In diesem Fall stehen in der Auswahl der Arbeiten in der Terminanlage keine Arbeiten zur Verfügung, welche die Wörter „Reifen“, „Rad“ oder „Räder“ enthalten. Sie können die Benutzerrechte wie folgt anpassen:

Um die Rechte eines Benutzers anzupassen muss Ihr Benutzername über Administratorrechte verfügen. Wählen Sie unterhalb Ihres Benutzernamens den Aufruf „Administration“ und klicken auf „TUX User – eINS Intranet Zugriffe“.  Wählen Sie den entsprechenden Benutzer aus und klicken Sie oben rechts auf den Aufruf “Rechte”.

ReifenrechteKlicken Sie auf den Eintrag „Termin Verwaltung“ und passen Sie unten den Eintrag „Einschränkung(en) entsprechend an. Rechts daneben sehen Sie den aktuellen Rechtestatus des Benutzers. Das bedeutet: Darf der Benutzer Reifen-Termine planen – wählen Sie ja. Darf der Benutzer keine Reifen-Termine planen – wählen Sie nein. Die Änderungen werden nach dem Anklicken sofort aktiv.

Die möglichen Farben zur Markierung von Terminen können durch Benutzer mit Administratorrechten verwaltet werden. Die Einstellungen finden Sie unterhalb Ihres Benutzernamens unter Administration -> SYS Variablen -> Farben. Wählen Sie bei der gewünschten Farbe einen freien Eintrag (AH1 – AH5) aus und vergeben für diese Farbe einen Namen. Klicken Sie je angelegter Farbe anschließend auf „eintragen“.
Farbverwaltung
Die jeweilige Farbe steht nun im Werkstatt-Termin zur Verfügung.

Es ist möglich zukünftige und vergangene Termine eines Kunden oder Fahrzeuges zu suchen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

TerminsucheIn der Tagesansicht (Unter „Service“ -> „Werkstatt-Kunden-Termine“) finden Sie das Feld „Suchen nach“  (siehe Bild). Hier können Sie einen Kundennamen, ein Kennzeichen oder eine Auftragsnummer (DMS-abhängig)  eingeben. Drücken Sie nach der Eingabe „Enter“ und Sie erhalten alle Termine zur Ihrer Suche. Die Ergebnisse sind chronologisch sortiert. Um in den Termin zu verzweigen, klicken sie auf das entsprechende Datum in der Spalte “kommt”.